Gregor Paul

Homepage Lebenslauf Aktuelles

Buch- und Zeitschriftenveröffentlichungen

English Projekte Kontakt  Volltexte Philosophie der Menschenrechte
 

Aktuelles Veröffentlichungsverzeichnis unter http://paul.dcg.de/Publikat.pdf

 

Abkürzungen

A = Allgemeine Philosophie
Anthr = Anthropologie
Ä = Philosophische Ästhetik
E = Ethik
G = Geschichte
KltPh = Kulturphilosophie
KPh = Komparative Philosophie
L = Philosophie der Logik
LW = Literaturwissenschaft

Med = Medizin
O = Ontologie
PD= Pädagogik und Didaktik
R = Religionsphilosophie
Rz = Rezension
Sp = Sprachphilosophie
St = Staatsphilosophie und Gesellschaftstheorie
T = Theoretische Philosophie
Wth = Wissenschaftsheorie


Unveröffentlichte Examensarbeiten

  • Der Kantische Geniebegriff in »Urteilskraft und Anthropologie«, Wissenschaftliche Staatsexamensarbeit (masch., 80 S.), Universität Mannheim 1970

  • Erkenntnistheoretische Notizen zur Entwicklung des Axiombegriffs. Eine Unterrichtseinheit, durchgeführt in einer Philosophie-Arbeitsgemeinschaft von Primanern, Pädagogische Staatsexamensarbeit (masch., 161 S.), Karlsruhe 1973

Bücher

Jahr Titel, Ort, Verlag Inhalt
1976 Die Kantische Geschmacksästhetik als Philosophie der Kunst. Dargestellt und erörtert insbesondere in einer Anwendung auf surrealistische Malerei, Diss. (masch., 459 S.) der Universit&ät Mannheim, Niederkassel-Mondorf, Verlag Ing. H. O. Hövelborn Ä
1984
Asien und Europa - Philosophien im Vergleich, Frankfurt a.M., Berlin, München, Diesterweg A, KPh, KltPh, PD
1985
Der Mythos von der modernen Kunst und die Frage nach der Beschaffenheit einer zeitgemäßen Ästhetik, Habilitationsschrift, Wiesbaden, Steiner Ä, Wth
1987 Die Aktualität der klassischen chinesischen Philosophie, München, iudicium E, St, L, KPh
1988 Mythos, Philosophie und Rationalität, Frankfurt a.M. u.a., Lang Verlag Wth, L, E
1990 Aspects of Confucianism: A Study of the Relationship between Rationality and Humaneness, Frankfurt a.M. u.a., Lang Verlag E, Kph, KltPh
1993 Philosophie in Japan. Von den Anfängen bis zur Heian-Zeit , München, iudicium A, Kph
1998 Abiturwissen Philosophische Ästhetik , Stuttgart, Klett Ä
2001 Konfuzius , Freiburg, Herder Ph

 

Mitverfasste Bücher

Jahr Titel, Ort, Verlag Inhalt
1980

Lehrbuch Philosophie, 2 Bde., Frankfurt a.M., Diesterweg. Mit D. Gondosch und M. Helmle. A, Anthr, Ä, L, O, Sp , T, Wth, PD
1983
Lehrbuch Philosophie, Wien. Mit D. Gondosch, M. Helmle und A. Reutterer.
A, Anthr, Ä, L, O, Sp, Wth, PD

 

Beiträge zu wissenschaftlichen Sammelwerken, Handbüchern, Lexika und Festschriften

Jahr Titel, Ort, Verlag Inhalt
1981 Der Begriff des interessenlosen Wohlgefallens als systematische Konsequenz Kantischer Transzendentalphilosophie. Eine Notiz zum systematischen Charakter der "Kritik der reinen Vernunft". Akten des 5. Internationalen Kantkongresses , Teil I.2, hg. von G. Funke, Bonn Ä
1986
Formulierungen logischer Gesetze im alten China - äquivalent einem Axiomensystem aristotelischer Syllogistik? Festschrift zum vierhundertjährigen Bestehen des Bismarck-Gymnasiums Karlsruhe , Karlsruhe L, KPh
1986
Rationalität als Weg zur Humanität: Die Entmythologisierung in China (...). Zur Kritik der wissenschaftlichen Rationalität , hg. von H. Lenk, Freiburg und München E,
KPh
1987
Kûkais "Die Bedeutungen von Laut, Wort und Realität". Annotierte Übersetzung der ersten Hälfte. Klischee und Wirklichkeit japanischer Kultur , hg. von Gregor Paul, Frankfurt a.M., Lang Sp,
KPh
1987 Zur Sprachphilosophie Kûkais. Klischee und Wirklichkeit japanischer Kultur, hg. von Gregor Paul, Frankfurt a.M., Lang Sp, KPh
1988
Philosophical Theories of Beauty and Scientific Research on the Brain. Beauty and the Brain, hg. von I. Rentschler u.a., Basel, Boston, Berlin Ä
1988
The Idea of Measure and its Relation to the Furthering of Knowledge and Humaneness: Speculations on the Ancient Chinese and Greek Philosophers' Concepts of Measure. Harmony and Strife: Contemporary Perspectives, East and West , hg. von Liu Shu-hsien u. a., Hongkong E, KPh

1989 Japan. Unser Jahrhundert in Wort, Bild und Ton. Die 30er Jahre, Gütersloh G
1990 Japan. Unser Jahrhundert in Wort, Bild und Ton. 1900-1909, Gütersloh G
1990 Japan. Unser Jahrhundert in Wort, Bild und Ton. Die 10er Jahre, Gütersloh G
1990 Japan. Unser Jahrhundert in Wort, Bild und Ton. Die 20er Jahre, Gütersloh G
1991
Literarische Universalien und der Begriff der Weltliteratur. Begegnung mit dem »Fremden«: Grenzen - Traditionen – Vergleiche, Akten des VIII. Internationalen Germanisten-Kongresses Tokyo 1990 , Bd. 10, München LW
1991
The Role of Generalization in Science and Cross-Cultural Communication. Cross-Cultural Communication: East and West III, hg. von P.G. Fendos, Tainan (Taiwan) Wth,
KPh
1993
Der schlechte Mythos von einer östlichen Logik. Neue Realitäten - Herausforderung der Philosophie , Sektionsbeiträge I, hg. von der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie in Deutschland, Berlin L,
KPh
1993

Equivalent Axioms of Aristotelian, or Traditional European, and Later Mohist Logic: An Argument in Favor of the Universality of Logic and Rationality. Epistemological Issues in Classical Chinese Philosophy, hg. von Hans Lenk und Gregor Paul, State University of New York Press L,
KPh
1993 Mit R. Bowring. Modern Intellectual Currents. Cambridge Encyclopedia of Japan, Cambridge University Press A
1993
Zur Untauglichkeit von Logikbegriffen als Kategorien der Unterscheidung zwischen Kulturen. "Freundschaft". Jubiläumsfestschrift aus Anlaß des dreißigjährigen Bestehens der Japanisch-Deutschen Gesellschaft Kumamoto, hg. von der Japanisch-Deutschen Gesellschaft Kumamoto, Kumamoto, S. 158-167 L,
KPh
1993 Grundlagen ästhetischer Theorie in Japan. Ästhetik und Ästhetisierung in Japan , hg. von W. Schaumann, München Ä, LW
1994 Zur Rolle der Wissenschaft in Japan. Vertraute Fremde , hg. von H. Mehl und H. Meyer, München, iudicium Wth
1996 Systematik, Stichhaltigkeit und Relevanz. Kants Konzepte vom Prinzip der Lust und Unlust und vom interesselosen Wohlgefallen. Kant in der Diskussion der Moderne, hg. von G. Schönrich, Frankfurt a.M., Suhrkamp Verlag (stw 1223) Ä,
Wth
1996
Grundprobleme idealistischer und neokonfuzianischer (Li xue) Philosophie. Die Ontologisierung der Ethik, Tradition, Moderne und Humanität. Studien zur interkulturellen Philosophie 5, Amsterdam - Atlanta,GA, S. 183-197 E,
KPh
1997
Klassischer Konfuzianismus, Rationalität und Demokratisierung. Traditionelle chinesische Kultur und Menschenrechtsfrage, hg. von Gregor Paul und C. Robertson-Wensauer, Baden-Baden, Nomos Verlag, S. 57-64 E, St,
KPh
1997
Traditionelle chinesische Kultur und Menschenrechtsfrage. Traditionelle chinesische Kultur und Menschenrechtsfrage , hg. von Gregor Paul und C. Robertson-Wensauer, Baden-Baden, Nomos Verlag, S. 11-23 E, St,
KPh
1997

Zur Rolle des Rituals bei der Etablierung religiöser Gemeinschaften. Rituale und ihre Urheber - "Invented Traditions" in der japanischen Religionsgeschichte , hg. von Klaus Antoni (Ostasien-Pazifik. Trierer Studien zu Politik, Wirtschaft, Gesllschaft, Kultur, Bd. 5), Münster, Hamburg, Lit-Verlag R, E,
KPh
1997
Reflections on the tertium non datur: Theories and Applications in Chinese and European Philosophies. Democracy in Asia, hg. von Michèle Schmiegelow, Frankfurt a. M., Campus Verlag, und New York, St Martin's Press L, E,
KPh
1998
Einheit der Logik und Einheit des Menschenbildes. Reflexionen über dasTertium non datur. Ethos des Interkulturellen , hg. von A. Baruzzi und A. Takeichi, Würzburg, Ergon Verlag, S. 15-29 L, E
1998
Universalien und Kritik: Westliche Prinzipien? Menschenrechte und Gemeinsinn - Westlicher und östlicher Weg? Hg. von W. Schweidler, St. Augustin, Academia Verlag, S. 139-160 E,
KPh
1998
Ziele, Voraussetzungen und Methoden interkultureller Theorie. Japanische Kultur in interkulturellem Kontext , hg. von C. Robertson-Wensauer, Baden-Baden, Nomos-Verlag, S. 9-24 Wth,
KPh
1998
Zugänge zur Menschenrechtsfrage. Die Menschenrechtsfrage: Diskussion über China - Dialog mit China, hg. von Gregor Paul, Göttingen, Cuvillier, S. 3-18 E, St,
KltPh
1998
Wai ru nei fa: nach außen konfuzianisch, innerlich legalistisch. Die Menschenrechtsfrage: Diskussion über China - Dialog mit China , S. 39-61 E,St,
KltPh
1998
Kulturelle Identität: ein gefährliches Phänomen? Interkulturelle Philosophie und Phänomenologie in Japan , hg. von M. Lazarin, T. Ogawa und G. Rappe, München, iudicium, S. 113-138 E, St,
KltPh
1998
Der Buddha aus atheistischer Sicht. Atheistische Positionen im Buddhismus. Wer ist Buddha? Eine Gestalt und ihre Bedeutung für die Menschheit , hg. von P. Schmidt-Leukel, München, Diederichs, S. 211-224 und 264-265 R
1998
Buddhistische Glücksvorstellungen. Eine historisch-systematische Skizze. Glück und Ethik , hg. von J. Schummer, Würzburg, Königshausen und Neumann, S. 47-68 E,
KltPh
1998 Logik, Verstehen und Kulturen. Einheit und Vielfalt – Das Verstehen der Kulturen, hg. von N. Schneider und R. A. Mall und D. Lohmar, Amsterdam-Atlanta, Rodopi, S. 111-132 L,E,
KPh
1998 Zur Liste der begründungstheoretischen Schriften im neuentdeckten "Alten Verzeichnis buddhistischer Lehren" des Nanatsu-dera-Tempels. The Long Hidden Scriptures of Nanatsu-dera, Research Series. Catalogues of Scriptures and their Commentaries in China and Japan. Ed. Makita Tairyo. Tokyo: Daito Publishing House, Vol. VI., S. (1)-(34).  
1999 Menschenrechtsrelevante Traditionskritik in der Geschichte der Philosophie in China. Menschenrechte in Ostasien , hg. von G. Schubert, Tübingen, Mohr-Siebeck E, St,
KPh
1999 Komponenten einer Philosophie der Menschenrechte. Philosophie der Menschenrechten , hg. von Th. Göller, Cuvillier, S. 18-39 E,
KPh
1999 Die Frage nach der Begründung der Menschenrechte. Philosophie der Menschenrechten, hg. von Th. Göller, Cuvillier, S. 40-51
2000
Zur bleibenden Relevanz kritischer Rationalität. Eine Auseinandersetzung mit zentralen Thesen Karl Poppers und Lehrstücken klassischer chinesischer Philosophie. Philosophieren im Dialog mit China, hg. von Helmut Scheider, Köln, S. 19-40 Wth,
KPh
2000
Universalität der Menschenrechte und klassische chinesische Philosophie. Menschenrechte im Streit zwischen Kulturpluralismus und Universalität , hg. von R. Fornet-Betancourt, Frankfurt a.M., IKO-Verlag, S. 100-105 E, St, KPh
2000
Zur Entstehung des Bandes [Zwischen Mao und Konfuzius?]. Zwischen Mao und Konfuzius, hg. von G. Paul und M. Woesler, Bochum: MultiLingua, S. 1-6. KltPh
2000
Zwischen Mao und Konfuzius: Die Geschichte der Volksrepublik China als Resultat und Reflex von Tradition und Neuerung. Zwischen Mao und Konfuzius, hg. von G. Paul und M. Woesler, Bochum: MultiLingua, S. 7-13. KltPh
2000

Der   Kulturstreit um die Universalität Aristotelischer Logik, Zur modernen Deutung Aristotelischer Logik: Beiträge zum Satz vom   Widerspruch und zur Aristotelischen Prädikationstheorie , hg. von Niels   Öffenberger, Hildesheim:Olms Verlag, S. 117-136

Lo, KPh
2000
Komparative und interkulturelle Philosophie und ihr Szenario im deutschsprachigen Raum. Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 2000. München: iudicium, S. 381-412 Ko
2000

Taikeikosei, settokuryoku, yuyosei. Kanto no gendai no ronso ni ikiru, hg.   von G. Schönrich und Y. Kato, Matsudo: Risosha, S. 375-406. Jap. Übersetzung aus dem Deutschen

Ä
2000
Zur  Philosophie der Menschenrechte (zusammen  mit Thomas  Göller und Hans Lenk). Die Technische   Universität an der Schwelle zum  21. Jahrhundert  Festschrift zum 175jährigen   Jubiläum  der Universität  Karlsruhe, hg. von H. Kunle und St. Fuchs, Berlin: Springer Verlag,  S. 305-317 E, KPh
2000 Die Strukturierung der Welt als Funktion kultureller und insbesondere einzelsprachlicher Spezifika? Kritische Thesen. Deutsch und Russisch. Jahrbuch des Deutsch-Russischen Kollegs 1999-2000, hg. von V. Gorokhov, Moskau, S. 347-364 KltPh
2001
         
Aesthetics in Japan, post Meiji, Routledge Encylopedia of Asian Philosophy , hg. von Oliver Leaman, London, New York: Routledge, S. 20-26           KPh
2001
Buddhist philosophy in Japan, post Meiji, Routledge Encylopedia of Asian Philosophy, hg. von Oliver Leaman, London, New York: Routledge, S. 89-95 KPh
2001
Comparative philosophy, Japanese, Routledge Encylopedia of Asian Philosophy , hg. von Oliver Leaman, London, New York: Routledge, S. 130-132 KPh
2001
Confucianism in Japan, post Meiji, Routledge Encylopedia of Asian Philosophy , hg. von Oliver Leaman, London, New York: Routledge, S. 140-142 KPh
2001
Fukuzawa Yukichi, Routledge Encylopedia of Asian Philosophy , hg. von Oliver Leaman, London, New York: Routledge, S. 209-211 KPh
2001
Inoue Tetsujiro, Routledge Encylopedia of Asian Philosophy, hg. von Oliver Leaman, London, New York: Routledge, S. 263-264 KPh
2001
Japanese philosophy, post Meiji, Routledge Encylopedia of Asian Philosophy , hg. von Oliver Leaman, London, New York: Routledge, S. 272-280 KPh
2001
Kawakami Hajime, Routledge Encylopedia of Asian Philosophy , hg. von Oliver Leaman, London, New York: Routledge, S. 284-285 KPh
2001
Kokutai ideology since Meiji times, Routledge Encylopedia of Asian Philosophy , hg. von Oliver Leaman, London, New York: Routledge, S. 295-298 KPh
2001
Kotoku Shusui, Routledge Encylopedia of Asian Philosophy , hg. von Oliver Leaman, London, New York: Routledge, S. 301-302 KPh
2001
Kyoto school, Routledge Encylopedia of Asian Philosophy , hg. von Oliver Leaman, London, New York: Routledge, S. 304-307 KPh
2001
Logic in Japanase philosophy, post-Meiji, Routledge Encylopedia of Asian Philosophy , hg. von Oliver Leaman, London, New York: Routledge, S. 326-328 KPh
2001
Meiroku zasshi, Routledge Encylopedia of Asian Philosophy , hg. von Oliver Leaman, London, New York: Routledge, S. 350-351 KPh
2001
Miki Kiyoshi, Routledge Encylopedia of Asian Philosophy , hg. von Oliver Leaman, London, New York: Routledge, S. 359-360 KPh
2001
Nishi Amane, Routledge Encylopedia of Asian Philosophy , hg. von Oliver Leaman, London, New York: Routledge, S. 390-393 KPh
2001
Nishida Kitaro, Routledge Encylopedia of Asian Philosophy , hg. von Oliver Leaman, London, New York: Routledge, S. 393-395 KPh
2001
Nishimura Shigeki, Routledge Encylopedia of Asian Philosophy , hg. von Oliver Leaman, London, New York: Routledge, S. 396-397 KPh
2001
Onishi Hajime, Routledge Encylopedia of Asian Philosophy , hg. von Oliver Leaman, London, New York:  Routledge, S. 410-411 KPh
2001
Philosophical dictionaries and Japanese Philosophy, Routledge Encylopedia of Asian Philosophy , hg. von Oliver Leaman, London, New York:  Routledge, S. 424-425 KPh
2001
Philosophy of human rights, Japanese, Routledge Encylopedia of Asian Philosophy , hg. von Oliver Leaman, London, New York: Routledge, S. 425-429 KPh
2001
Tsuda Mamichi, Routledge Encylopedia of Asian Philosophy , hg. von Oliver Leaman, London, New York: Routledge, S. 539-540 KPh
2001
Uchimura Kanzo, Routledge Encylopedia of Asian Philosophy, hg. von Oliver Leaman, London, New York: Routledge, S. 541-542 KPh
2001
Watsuji Tetsuro, Routledge Encylopedia of Asian Philosophy, hg. von Oliver Leaman, London, New York: Routledge, S.  562-564 KPh
2001 Klassisches Chinesisch: ohne Mittel, zwischen Sein und Sollen zu unterscheiden? Sprachen der Philosophie, hg. von H. Lenk und B. Thum, München: Matthes, S. 238-243  KPh, E, Sp
2001
        
Wiedergeburtsvorstellungen. Kritisch-philosophische Thesen zu Konzepten und Geschichte. Wiedergeburt und kulturelles Erbe, hg. von Walter Schweidler, St. Augustin: Academia, S. 257-265 E, KPh
2001
Ansätze zu einer globalen Ethik in der Geschichte der Philosophie in China. Humanität, Interkulturalität und Menschenrecht, hg. von Gregor Paul u.a. Frankfurt am Main: Lang, S. 82-100 E, KPh
2002 Dem Menschen tut das Reden gut ... Philosophie à la carte, hg. von Thomas Spitzley und Ralf Stoecker, Paderborn : mentis, S. 88-89.  
2002 Global Ethics and Chinese Resources. Chinese Ethics in a Global Context – Moral Bases of Contemporary Societies, hg. von Karl-Heinz Pohl und Anselm W. Müller, Leiden: Brill, S. 78-92 KPh, E
2002 Buddhistische Philosophie in Japan. Methodologische Reflexionen. Dôgen als Philosoph, hg. von Christian Steineck. Guido Rappe und Kôgaku Arifuku, Wiesbaden: Harrassowitz, S. 97-128 KPh
2003 Das Urteil als eine universale logische Grundform: Ansätze zu einer einheitlichen Theorie. Urteil, Erkenntnis, Kultur, hg. von Hans Lenk, Mirko Skarica u. a., Münster: LIT L, Sp, KPh
2003 Sprachliche und logische Form. Urteil, Erkenntnis, Kultur, hg. von Hans Lenk, Mirko Skarica u. a., Münster: LIT L, Sp, Ko
2004 Ethik in kulturellem Kontext. Der Relevanz der Philosophie im Streit um Menschenrecht und kulturelle Identität. Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium, hg. von Matthias Maring, Münster: LIT, S. 126-140. 2. Aufl. 2005. E, KPh
2004 Zeitbegriffe im Kontext systematische und komparativer Philosophie: Eine Problemskizze. Zeit: Anfang und Ende, hg. von Walter Schweidler, Sankt Augustin: Academia, S. 305-331. Wth, KPh
2004 War and Peace in Classical Chinese Thought, with Particular Regard to Chinese Religion. War and Peace in World Religions, hg. von Perry Schmidt-Leukel, London: SMC Press, S. 57-78. E, KPh
2004 Der Mensch als Maß aller Dinge: ein eurozentrisches Vorurteil? Ist der Mensch das Maß aller Dinge? Hg. von Otto Neumeier, Möhnesee: Bibliopolis 2004, S. 109-129. E, Ko
2004

Logik and Culture. Shoun Hino and Toshiro Wada (editors): Three Mountains and Seven Rivers: Professor Musashi Tachikawa's Felicitation Volume, Delhi: Motilal Banarsidass 2004, S. 463-485).

L, KPh
2004

Zur Rolle der Logik in buddhistischen Texten. Unter besonderer Berücksichtigung des Zhonglun. Sünden des Worts: Festschrift für Roland Schneider zum 65. Geburtstag, hg. von Judit Arokay und Klaus Vollmer, Hamburg 2004, S. 425-448.

L, KPh
2005

Dragona-Monachou (Hg.): Towards a Philosophical Education in and for Human Rights, Athen: Ellinika Grammata 2005, S. 232-245. In griechischer Übersetzung.

E, KPh
2005

Der Anspruch auf Allgemeingültigkeit in der Ethik des so genannten klassischen Konfuzianismus. In: Dürr, R.,  Gebauer, G., Maring, M., Schütt, H.-P. (Hg.): Pragmatisches Philosophieren. Festschrift für Hans Lenk. Münster: LIT 2005, S. 248-261.

E, KPh
2005

Von der Zeitlosigkeit und Unangreifbarkeit des Schönen. Matthias Maring (Hg.): Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium 2, Münster: LIT 2005, S. 54-68.

Ä
2005

Nach dem 11. September. Die öffentliche Auseinandersetzung um den Terrorismus und den Afghanistan-Krieg: Opportunismus, Propaganda und Einschüchterung statt menschenrechtsbestimmter argumentativer Diskussion. Caroline Y. Robertson-von Trotha (Hg.): Konflikt - Trauma - Neubeginn (= Problemkreise der Angewandten Kulturwissenschaft, Heft 10, Jg. 8). Karlsruhe 2005, S. 57-74.

E
2005

Konzepte der Menschenwürde in der klassischen chinesischen Philosophie. Siegetsleitner, Anne, und Nikolaus Knoepffler (Hg.): Menschenwürde im interkulturellen Dialog. Freiburg i. Br.: Verlag Karl Alber, 2005, S. 67-89.

E, KPh
2005

Education for Human Rights. Coping with the Effects of Racism, Nationalism and Cultural Chauvinism. In: Dragona-Monachou,  Myrto  (Hg.): Towards a Philosophical Education in and for Human Rights, Athen: Ellinika Grammata 2005, S. 232-245. In griechischer Übersetzung.

E, KPh
2005 Buddhistische Rechtsphilosophie? Eine programmatische Problemskizze. In: Holz, Harald, und Konrad Wegmann (Hg.): Rechtsdenken: Schnittpunkte West und Ost, Münster: LIT 2005, S. 246-252. E,KPh
2005

Education for Human Rights. Coping with the Effects of Racism, Nationalism and Cultural Chauvinism. In: Dragona-Monachou,  Myrto  (Hg.): Towards a Philosophical Education in and for Human Rights, Athen: Ellinika Grammata 2005, S. 232-245. In griechischer Übersetzung.

E, KPh
2005 Der Anspruch auf Allgemeingültigkeit in der Ethik des so genannten klassischen Konfuzianismus. In: Dürr, R.,  Gebauer, G., Maring, M., Schütt, H.-P. (Hg.): Pragmatisches Philosophieren. Festschrift für Hans Lenk. Münster: LIT 2005, S. 248-261. E, KPh
2005

Ethik in kulturellem Kontext. Die Relevanz der Philosophie im Streit um Menschenrecht und kulturelle Identität. Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium, hg. von Matthias Maring, 2. Aufl. Münster: LIT 2005 (1. Aufl. 2004), S. 126-140.

E, KPh
2005 Von der Zeitlosigkeit und Unangreifbarkeit des Schönen. Matthias Maring (Hg.): Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium 2, Münster: LIT 2005, S. 54-68. Ä
2006 Die Zukunft der Kulturen - Kulturelle Identität in einer globalisierten Welt. In: Evangelische Akademien in Deutschland (Hg.): Christen und Muslime, Darmstadt: WBG 2006. E,KPh
i.V. Das optisch Schöne. Sammelband, hg. von Jan Hajto. Ä
i.V.
The Notion of Cultural Identity: A Dangerous Myth? Confucian Notions of Being Humane, hg. von W. Th. de Bary und Tu Weiming (Hg.), Columbia University Press E, KPh
     

 

Beiträge (einschließlich Rezensionen) zu Zeitschriften und Reihen

Jahr Titel, Ort, Verlag Inhalt
1975 Deutsch und Mathematik, verwandte Fächer? Jahresbericht des Bismarck-Gymnasiums Karlsruhe 1974/75 , Karlsruhe Wth
1978 "Vorläufiger Lehrplan für das Fach Philosophie. Philosophische Ästhetik". Kultus und Unterricht, Gemeinsames Amtsblatt des Ministeriums für Kultus und Sport und des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg, Lehrplanheft 9 , Stuttgart Ä,
PD
1978 Notizen zur philosophischen Ästhetik heute. Jahresbericht des Bismarck-Gymnasiums Karlsruhe 1977/78 , Karlsruhe Ä, Wth
1978 Unterrichtshilfen zum Lehrplan Philosophie. Philosophische Ästhetik, hg. von der Landesstelle für Erziehung und Unterricht (LEU) Stuttgart Ä,
PD
1980 Ansätze zur Präzisierung von Kants Begriff vom interessenlosen Wohlgefallen. Zur Diskussion um die Verwendbarkeit von Schönheitsbegriffen in ästhetischen Urteilen und Theorien, die sich (auch) auf die Kunst des 20. Jahrhunderts beziehen. Kishitsu-kiho 15, Kumamoto (Japan) Ä
1981 Dramatische und sprachliche Ausdrucksmittel in Schillers "Räubern". Memoirs of the Faculty of General Education 16, hg. von der Universität Kumamoto LW
1981 Ein Beitrag zur Geschichte der Medizin: Philipp Franz von Siebolds Tagebuch aus dem Jahr 1861, Text und Kommentar, Erster Teil. Bulletin of the Institute of Constitutional Medicine , Universität Kumamoto, Bd. 31, Heft 3. Mit T. Kanokogi. Med
1981 Gemeinsamkeiten in der Realismusdebatte in europäischer und japanischer Poetik. Kumamoto Journal of Culture and Humanities 3, hg. von der Universität Kumamoto Ä,
LW
1981 Grenzen historisch-soziologischer Literaturbetrachtung. "Der blonde Eckbert" von Ludwig Tieck. Kishitsu-kiho , Kumamoto LW, Ä
1982 Komparative Linguistik und Literaturästhetik oder warum gibt es im Deutschen keine Haiku? Kumamoto Journal of Culture and Humanities 7, hg. von der Universität Kumamoto LW,
Ä
1983 Literaturverständnis und die Gültigkeit ästhetischer literarischer Wertung: Der Konflikt zwischen Pflicht und Neigung in der Darstellung von Tragik in europäischer und japanischer Literatur. Kumamoto Journal of Culture and Humanities 11, hg. von der Universität Kumamoto LW,
Ä
1983 Kants Pflichtauffassung. Bulletin of the Institute of Constitutional Medicine, Universität Kumamoto, Bd. 33, Heft 2 E
1983 Pathographie, Psychohistorie und die sogenannten Geisteswissenschaften. Bulletin of the Institute of Constitutional Medicine , Universität Kumamoto, Bd. 33, Heft 2 Med
1983 Psychiatrie und ästhetische Theorie: Prinzhorn, die surrealistische Malerei und die Prinzhorn-Diskussion 1980. Japanese Bulletin of Art Therapy 14, Tokyo Ä,
Med
1984 Gehirn, Sprache und Verslänge. Ein Vergleich von unterschiedlichen Versformen verschiedener Sprachen aus humanbiologischen, sprachwissenschaftlichen und literaturästhetischen Perspektiven. The Japanese Journal of Constitutional Medicine , Bd. 48, Nr. 2, Kumamoto Ä,
Med
1985 Die synthetisch-apriorischen Sätze in der Diskussion der letzten 50 Jahre. Kumamoto Journal of Culture and Humanities 15, hg. von der Universität Kumamoto Wth
1986 Zu Schillers philosophischen Gedichten. Protokoll des 10. Ferienseminars für Germanisten und Deutschlehrer , hg. vom Goethe-Institut Osaka, Osaka LW
1986 Zur Geschichte der Philosophie in Japan und zu ihrer Darstellung, OAG aktuell, hg. von der Deutschen Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens (OAG), 1. und 2. Aufl. Tokyo A,
KPh
1987 Konzepte der Kritik und der kritischen Diskussion im älteren Konfuzianismus. Thesen zur Entwicklung eines universalen Rationalitätsbegriffs. Conceptus 20, Wien Sp, E,
KPh
1988 Begriffe idealer sprachlicher Kommunikation: Vergleiche klassischer Ansätze in Europa und China. Studies in the Humanities 40, hg. von der Städt. Universität Osaka Sp, E,
KPh
1988 Poetische und philosophische Sprache. Seminarium 10 , hg. vom Germanistenverband der Städt. Universität Osaka LW
1989 "Der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er spielt". Philosophische Anmerkungen zu Spielen und Spielbegriffen. Studies in the Humanities 41, hg. von der Städt. Universität Osaka  Ä, E
1989 Zur Kritik Itô Jinsais an Ontologie und Ethik der Shushigaku, OAG aktuell, hg. von der OAG, Tokyo E, KPh
1990 Japan und Heidegger. Review article. Monumenta Nipponica 45, Tokyo Rz
1990 Kawabatas "Meijin" und Zweigs "Schachnovelle". Bulletin of the Shokei University, Kumamoto. Mit T. Kanokogi. LW
1990 M.A. Bakunin in Japan (Japanisch). Studies in the Humanities 42, hg. von der Städt. Universität Osaka. Mit T. Sakon. G
1990 Philosophie in Asien und Europa: Sinn, Zweck und Methoden komparativer Studien (koreanische Übersetzung). The 2nd International Symposium , hg. vom Korea Institute of Oriental Studies, Chonju KPh
1990 Zum Einfluß philosophischer Begriffe menschlicher Natur auf Medizin, Hygiene und Psychotherapie. Journal of the Japan Society of Medical History , Bd. 36. Nr. 3, Tokyo E,
Med
1990 Zur Literatur der Tokugawa-Zeit, OAG aktuell, hg. von der OAG, Tokyo LW
1991 Die Anfänge der Philosophie in Japan: Die Rezeption chinesischer Kultur in vorbuddhistischer Zeit, OAG aktuell, hg. von der OAG, Tokyo A,
KPh
1991 Yôroppa to Nihon ni okeru ronrigaku ni tsuite (Logikstudien in Europa und Japan, Japanisch). Seminarium 12, hg. vom Germanistenverband der Städt. Universität Osaka L,
KPh
1991 Im Schatten des Christentums: Deutschsprachige Lyrik von 800 bis 1700. Studies in the Humanities 43, hg. von der Städt. Universität Osaka LW
1991 Reflections on the Usage of the Terms "Logic" and "Logical" in Comparative Philosophy. Journal of Chinese Philosophy 18 L,
KPh
1992 Against Wanton Distortion: A Rejoinder to Hall's and Ames' Critique of my Views on Confucius and Logic. Journal of Chinese Philosophy 19 L,
KPh
1992 Zum Verhältnis von Logik, Wirklichkeit und Verstehen. Studies in the Humanities 44, hg. von der Städt. Universität Osaka L, Sp
1992 Zur buddhistischen Logik (koreanische Übersetzung). The 3nd International Symposium, hg. vom Korea Institute of Oriental Studies, Chonju L,
KPh
1992 Zur buddhistischen Logik und ihrer Geschichte in Japan, OAG aktuell, hg. von der OAG, Tokyo L, KPh
1994 Argumente für die Universalität der Logik (...). Hôrin: Vergleichende Studien zur japanischen Kultur 1, München, iudicium, S. 57-86 L,
KltPh
1994 Zur Liste der begründungstheoretischen Schriften im neuentdeckten "Alten Verzeichnis buddhistischer Lehren" des Nanatsu-Tempels. Hôrin: Vergleichende Studien zur japanischen Kultur 1, S. 87-104 L,
KltPh
1995 Das Sâstra der zehn Tore und dessen Kritik an Gottesvorstellungen. Hôrin: Vergleichende Studien zur japanischen Kultur 2 R, KPh
1995 Der BDK English Tripitaka. Hôrin: Vergleichende Studien zur japanischen Kultur 2 A, Rz
1996 Der Begriff des ästhetischen Scheins im Genji monogatari. Oder: Von der Vergeblichkeit der Suche nach einer "spezifisch japanischen Ästhetik". Hôrin: Vergleichende Studien zur japanischen Kultur 3 Ä, LW
1996 Die Ontologisierung der Ethik: Fundamentale Probleme idealistischer und neokonfuzianischer Philosophie. Dialektik 1996/2 E, KPh
1996 Kommentar zu Yihong Mao (Die Erfahrung des Seins: Die Harmonie von Mensch und Natur im Daoistischen Denken). Dialektik 1996/2 E,
KPh
1997 Tradition und Norm: Ein Beitrag zur Frage nach der Universalität moralischer Werte. Hôrin: Vergleichende Studien zur japanischen Kultur < 4, S.13-47 E,
KPh
1997 Neue Bände des BDK English Tripitaka. Hôrin: Vergleichende Studien zur japanischen Kultur 4, S. 251-261 A, Rz
1997 Zu Hans P. Sturms Weder Sein noch Nichtsein. Der Urteilsvierkant (catuskoti) und seine Korrelarien im östlichen und westlichen Denken. Würzburg 1996: Ergon Verlag. Hôrin: Vergleichende Studien zur japanischen Kultur 4, S. 263-265 Rz, L,
KPh
1997 Universalität der Menschenrechte. Unikath 1/1997 (Universität Karlsruhe) E
1997 Fuhentekina mono to fuhenka - jinken no mondai ni kansuru tetsugakuteki kôsatsu (Universalien und Universalisierung. Ein philosophischer Beitrag zur Menschenrechtsproblematik, Japanisch). Ningen-sonzairon (Ontologie des Menschen) 3, Kyoto (Japan) E
1997 Die traditionelle chinesische Philosophie: Eine chinesische Grundlage der Menschenrechte. KAS/Auslandsinformationen 7/1997, S. 4-17 E,
KPh
1997 The Myth of a Distinctively Eastern Logic: Chinese Philosophy and the tertium non datur. Studies in Central & East Asian Religions, Journal of The Seminar for Buddhist Studies Copenhagen , 10/1997, S. 41-51 L, E,
KPh
1998 Probleme, Ziele und Relevanz einer Theorie universaler Logik. Unter besonderer Berücksichtigung sinologischer Interessen. minima sinica 1/1998, S. 40-69 L,
KPh
1998 Worum es in einer Rationalitätstheorie geht und gehen soll. Ethik und Sozialwissenschaften 9/1998; Heft 1, S. 132-135 Wth, E
1998 Rezension von Christoph Kleines "Hônens Buddhismus des Reinen Landes" (Frankfurt a. M. u.a., Lang, 1996). Journal of Buddhist Ethics 5/1998 (http://jbe.la.psu.edu/5/paul981.htm) E, R
1998 Das Märchen vom konfuzianischen Menschenrechtsverständnis. Widerspruch 35/1998, S. 216-219 E
1998 Projekt "Deutschsprachiges Lexikon chinesischer Kultur". Mitteilungsblatt 3/1998 (Bochum: MultiLingua), S. 42-44 A, KPh
1999 Gibt es eine außereuropäische Philosophie? Journal für Philosophie. der blaue reiter, S. 93-96 A, KPh
1999
Neuere Literatur zur (buddhistischen) Begründungstheorie. Hôrin  6/1999.                
L, KPh
1999 Kleine, Christoph , Hônens Buddhismus des Reinen Landes: Reform, Reformation oder Häresie? Hôrin 6/1999. Rezension. R
1999 Kausalität. Eine Problemskizze. Hôrin 6/1999 T
1999

Individuum, Gesellschaft und Menschenrechtsschutz im "konfuzianischen" Kulturkreis. Mitteilungsblatt 1/1999 (Bochum: MultiLingua), S. 31-40

E, KPh
1999 Der Traum der Roten Kammer als Veranstaltung der DCG. Mitteilungsblatt 1/1999 (Bochum: MultiLingua), S. 5-9 LW
1999
Zwischen Mao und Konfuzius? Die Geschichte der Volksrepublik China als Reflex von Tradition und Neuerung. Mitteilungsblatt 2/1999, S. 16-18 G
1999 Die großen chinesischen Romane. Mitteilungsblatt 2/1999, S. 6-7 LW
1999 Zum Traum der Roten Kammer. Rezension. Mitteilungsblatt 2/1999, S. 52-55 LW
1999 Buddhismus in der Nara-Zeit (710-784). EKO-Blätter 11/1999, S. 9-11 KPh
1999
Philosophie in europäisch-angelsächsischen und chinesischen Kulturen. Studien von Harald Holz. Rezension. Mitteilungsblatt 2/1999, S. 58-60   KPh
2000 Die Vielfalt der Religionen aus atheistische Sicht. Salzburger Theologische Zeitschrift 2/2000, S. 84-93, 105-111, 127-129, 155f. und 178-180 R, WT
2000

Die   großen chinesischen Romane: Ausdruck ästhetischer Ideen, Geldquelle und   Anlass zu immer neuen Ausgaben. Mitteilungsblatt    [der DCG] 1/2000, S. 6-7

LW
2000 Veröffentlichungen in den Monumenta Serica . Rezension. Mitteilungsblatt [der DCG] 1/2000, S. 70-74 KPh
2001

Rezension von: Opitz , Peter, Der Weg des Himmels. Mitteilungsblatt [der DCG] 1/2001, S. 70-72

KPh
2001  Rezension von: Pohl , Karl-Heinz (Hg.), Chinese Thought in a Global Context. Mitteilungsblatt [der DCG] 1/2001, S. 72-76 KPh
2001
Rezension von: Sachsenmaier , Dominic, Die Aufnahme europäischer Inhalte in die chinesische Kultur durch Zhu Zongyuan (ca. 1616-1660). Mitteilungsblatt [der DCG] 1/2001, S. 76-78 KPh, Rz
2001 Rezension von: Franke , Otto: Geschichte des chinesischen Reiches.         Mitteilungsblatt [der DCG] 1/2001, S. 67-70 KPh
2001 Individuum und Kultur: Menschenrechtsauffassungen im "konfuzianischen Kulturkreis". Schweizer Monatshefte 9/2001, S. 17-22 E, KPh
2002 Brücken in die Zukunft. Ein Manifest für den Dialog der Kulturen.
Eine Initiative von Kofi Annan. Frankfurt am Main: Fischer 2001. Rezension. Mitteilungsblatt [der DCG] 1/2002, S. 58-59. Internetveröffentlichung unter http://dcg.de/paul/volltext.html
E, KPh
2002 Zur Relevanz der Novissima Sinica. Mitteilungsblatt [der DCG] 1/2002, S. 60-61. Internetveröffentlichung unter http://www.studien-von-zeitfragen.net/Eurasien/Relevanz/relevanz.html KPh
2002 Die Rolle des Arguments in der Menschenrechtsdebatte um China. Mitteilungsblatt [der DCG] 1/2002, S. 41-52. Internetveröffentlichung unter http://dcg.de/paul/volltext.html KPh, E
2002 Die Zukunft der Kulturen, Kulturelle Identität in einer globalisierten Welt. Evangelische Aspekte 2/2002, S. 14-18 KPh, E
2002 Wegmann, Konrad, u.a. (Hg.), Menschenrechte: Rechte und Pflichten in Ost und West. Strukturen der Macht: Studien zum politischen Denken, Bd. 9. Münster: LIT 2001. Rezension. Mitteilungsblatt [der DCG] 1/2002, S. 61-63. Internetveröffentlichung unter http://dcg.de/paul/volltext.html KPh, E
2002 Die Zukunft der Kulturen, Kulturelle Identität in einer globalisierten Welt. Evangelische Aspekte 2/2002, S. 14-18 KPh, E
2002 Kultur und Wirtschaft? Zur deutschen Ausgabe von Huan Kuans Yantie lun, der „Debatte über Salz und Eisen“. Mitteilungsblatt [der DCG] 2/2002, S. 39-40. Rezension. KPh
2002 Philosophie im Dialog der Kulturen. Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 4/2002, S. 289-296. KPh
2002 Philosophie der Menschenrechte. Jahresbericht 2001/2002 des Humboldt-Gymnasiums Karlsruhe, hg. von der Direktion und Fördergemeinschaft des Gymnasiums, S. 19-21. E, KPh
2003 Globalisierung und kulturelle Identität. Ulm: Veröffentlichung des Hauses der Begegnungen E, KltPh
2003 Argumente gegen den Kulturalismus in der Menschenrechtsfrage. Information Philosophie 05/ Dezember 2003, S. 54-61. E, KltPh
2003 Momentaufnahmen. Aus Hangzhou, Shaoxing, Jingbo und Beijing im Oktober 2003. Mitteilungsblatt [der DCG] 2/2003, S. 57-68.  
2003 Thomas Zimmer: Der chinesische Roman der ausgehenden Kaiserzeit. Mitteilungsblatt [der DCG] 2/2003, S. 69-70. Rezension. LW
2003 Annette Biemer: Das deutsche Pachtgebiet Tsingtau in Schantung 1897-1914: Institutioneller Wandel durch Kolonialisierung. Hg. von W. Matzat. Mitteilungsblatt [der DCG] 2/2003, S. 72-73. Rezension. KltPh
2004 Waren denn alle Chinesen Kantianer? Oder: Was lesen wir in "unser China" hinein? Mitteilungsblatt [der DCG] 1/2004, S. 7-9. Ko
2004 Monika Motsch: Die chinesische Erzählung. Vom Altertum bis zur Neuzeit, München: K. G. Saur 2003. Mitteilungsblatt [der DCG] 1/2004, S. 65-69. Rezension. LW
2004 Barbara Maag:(Übers.): Gedichte aus der Tang-Dynastie (Chinesisch und Deutsch), Norderstedt: Books on Demand 2003. Mitteilungsblatt [der DCG] 1/2004, S. 70-72. Rezension. LW
2004

Der Anspruch auf Allgemeingültigkeit in der Ethik des so genannten klassischen Konfuzianismus. Mitteilungsblatt 48 (2/2004), S. 45-52,

E, KPh
2004

Waren denn alle Chinesen Kantianer? Oder: Was lesen wir in "unser China" hinein? Mitteilungsblatt 47 (1/2004), S. 7-9.

E, KPh
2004

Universally valid notions in in classical rujia (so-called Confucian) ethics: The claim to universal validity in classical rujia ethics. Confucius and modern civilisation, Beijing: International Confucius Association (Second Volume), S. 757-772.

E, KPh
2004

Personal Integrity, Democracy, and Power: Speculations on the Confluence of Chinese and Non-Chinese Notions of Ideal Government. Newsletter for the Study of East Asian Civilizations 5/2004 (National Taiwan University), S. 9-16.

E, KPh
2005

Universally valid notions in classical rujia ethics. In: International Confucian Association (Hg.): Confucianism and modern civilization, Beijing: Jiuzhou Press 2005, Bd 4, S. 2100-2117.

E, KPh
2005

Establishing Universal Ethics in the Context of Urban Culture: The Notions of Human Dignity and Moral Autonomy in Itō Jinsai's Gōmō jigi. In der jap. Übersetzung von YAMASAKI H. In: Studies of Urban Culture 都 市文化研究 6/2005 (Osaka City University), S. 34-45.

E, KPh
2005

Logic in Buddhist texts. With particular reference to the Zhonglun. In: Hōrin 11/2005 (München: iudicium), S. 39-56.

L, KPh
2005

Doitsu no haiku? Shin 128/2005, S. 4-7. Japanische Übersetzung des Essays "Deutsche Haiku" in der Zeitschrift Shin,"Der Morgen". Übers. von OMINE Akira. 

Ä, LW, KPh
2005 Nach dem 11. September. Die öffentliche Auseinandersetzung um den Terrorismus und den Afghanistan-Krieg: Opportunismus, Propaganda und Einschüchterung statt menschenrechtsbestimmter argumentativer Diskussion. Caroline Y. Robertson-von Trotha (Hg.): Konflikt - Trauma - Neubeginn (= Problemkreise der Angewandten Kulturwissenschaft, Heft 10, Jg. 8). Karlsruhe 2005, S. 57-74. E, KPh
2006

Konzepte der Menschenwürde in der klassischen chinesischen Philosophie. Mit besonderer Berücksichtigung des Buches MenziusInterdisziplinäre Phänomenologie/Interdisciplinary Phenomenology, Vol. 3, Kyoto, Kyoto University 2006, S. 121-139. 

E, KPh
2006

"Der Krieg gegen den Terrorismus": Menschenrechte zwischen Wirtschaft, Recht und Ethik. Polylog 14, Wien 2006. 

E, KPh
i.D. Grundlagen einer gültigen Theorie der Kritik: Klassisch-gelehrte Ansätze in chinesischen Texten  

 

Herausgeberschaft von wissenschaftlichen Sammelwerken

Jahr Titel, Ort, Verlag Inhalt
1987 Klischee und Wirklichkeit japanischer Kultur, Frankfurt a.M. u.a., Lang Sp, KltPh
1998  Die Menschenrechtsfrage: Diskussion über China –Dialog mit China, Göttingen, Cuvillier E, St,
KltPh

 

Mitherausgeberschaft von wissenschaftlichen Sammelwerken und Lexika

Jahr Titel, Ort, Verlag Inhalt
1993 Epistemological Issues in Classical Chinese Philosophy, SUNY Press. Mit Hans Lenk. Wth,
KltPh
1997 21998 Traditionelle chinesische Kultur und Menschenrechtsfrage, Baden-Baden, Nomos. Mit Caroline Robertson-Wensauer. E, St,
KltPh
2000 Zwischen Mao und Konfuzius. Bochum: MultiLingua. Mit Martin Woesler Ku
2001 Consulting editor of: post Meiji, Routledge Encylopedia of Asian Philosophy , hg. von Oliver Leaman, London, New York: Routledge KPh
2001 Humanität, Interkulturalität und Menschenrecht. Mit einem Geleitwort der Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts, Jutta Limbach. Frankfurt a. M.: Peter Lang. Mit Thomas Göller, Hans Lenk und Guido Rappe. E, Ko
2006 Großes Lexikon des Buddhismus. Erste Lieferung. Deutschsprachige Fassung des bei Hôzôkan (Japan) erschienenen Großen Allgemeinen Buddhistischen Wörterbuchs, München: iudicium. A,
KPh

 

Mitherausgeberschaft wissenschaftlicher Zeitschriften

  • Hôrin: Vergleichende Studien zur japanischen Kultur, München, iudicium Verlag.  Seit 1994. Bisher 11 Bde.
  • Buddhismus-Studien/Buddhist Studies. München, iudicium Verlag. Seit 1997. Bisher 4 Bde.
  • Mitteilungsblatt der Deutschen China-Gesellschaft. MultiLingua Verlag Bochum. Seit 1998. Bisher  15 Bde.


Übersetzungen aus dem Englischen

  • Ethische Implikationen der Tathâgatagarbha-Lehre (von Takasaki Jikidô), Hôrin 4/1997
  • Nâgârjuna und Kausalität (Nâgârjuna and Causality, von David Kalupahana), Hôrin 6/1999
  • Samghabhadra und Nâgârjuna über die Theorie der zwölfgliedrigen Kausalität (Samghabhadra and Nâgârjuna on the Theory of Twelve-Linked Causality, von Kajiyama Yûichi ), Hôrin 6/1999
  • Abhängiges Ko-Entstehen nach dem 26. Kapitel der Strophen über die Mitte (Dependent Co-Arising in the 26th Chapter of the Middle Stanzas , von Tachikawa Musashi), Hôrin 6/1999

 

Stand: 09.05.2006