China Skyline
Great Wall
Forbidden City

Deutsche China-Gesellschaft e.V.

Seit 1957 Ihr verlässlicher Partner für China-Kompetenz

Brücke zwischen Deutschland und China

Brücke zwischen Deutschland und China

Seit 1957 fördern wir den kulturellen und wissenschaftlichen Austausch

Über die Deutsche China-Gesellschaft

Verlässliche und unabhängige Informationen über China seit 1957

Unsere Mission

Die Deutsche China-Gesellschaft e.V. ist die älteste China-Gesellschaft im deutschsprachigen Raum. Seit unserer Gründung 1957 liefern wir der Öffentlichkeit und Entscheidungsträgern in Politik und Wirtschaft verlässliche und unabhängige Informationen über China.

Als Brücke zwischen Deutschland und China fördern wir den kulturellen, wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Austausch und tragen zu einem tieferen Verständnis der chinesischen Kultur, Geschichte und Gegenwart bei.

Unsere Expertise

  • Über 65 Jahre Erfahrung in China-Fragen
  • Netzwerk renommierter Sinologen
  • Außenvertretungen in Hangzhou und Changsha
  • Regelmäßige Publikationen und Fachvorträge
  • Jährliche Weltkonferenz Chinawissenschaften
  • Beratung für Politik und Wirtschaft

Unsere Standorte

Hauptsitz Deutschland

Koordination aller Aktivitäten im deutschsprachigen Raum

Büro Hangzhou

Vertretung in der Provinz Zhejiang

Büro Changsha

Vertretung in der Provinz Hunan

Wissenschaft und Kultur

Förderung des Dialogs zwischen Ost und West

Geschichte der DCG

1957

Gründung

Die Deutsche China-Gesellschaft wurde 1957 gegründet, um vor dem Hintergrund einer ideologisch geführten Debatte unabhängig und sachlich über China zu informieren und damit den Weg für die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu ebnen.

1957-1972

Frühe Jahre

Mangels zwischenstaatlicher Kontakte war die DCG eine der wenigen Anlaufstellen, über die kulturelle und wissenschaftliche Kontakte, aber auch Einladungen für Pressevertreter etc. möglich waren.

1972

Diplomatische Beziehungen

Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland und China. Die vorbereitende Arbeit der DCG trug maßgeblich zu diesem historischen Erfolg bei.

1972-1990

Entwicklung

Seit der gegenseitigen Anerkennung und einem intensiven zwischenstaatlichen Dialog setzt sich die DCG für zivilgesellschaftlichen Austausch wie Städte-, Universitäts- und Schulpartnerschaften ein und bietet Öffentlichkeit, Politik und Gesellschaft unabhängige und verlässliche Informationen.

1990

Nach der Wiedervereinigung

Seit der Wiedervereinigung ist die Deutsche China-Gesellschaft neben Westdeutschland, der Schweiz und Österreich auch im ehemaligen Ostdeutschland, also im gesamten deutschsprachigen Raum tätig.

Heute

Gegenwart

Diese Aufgabe erscheint in Zeiten von Polarisierung, Derisking, Decoupling und Fake News wichtiger denn je. Die DCG bietet weiterhin unabhängige und sachliche Informationen über China.

2025

Internationale Präsenz

Die DCG unterhält seit 2025 Außenvertretungen in Hangzhou und Changsha, um die deutsch-chinesischen Beziehungen weiter zu vertiefen.

Unsere Ziele und Mission

Ziel der Gesellschaft ist es, Verständnis und Freundschaft zwischen Deutschen und Chinesen zu fördern.

Zu diesem Zweck bemüht sich die DCG um treffende und umfassende Informationen über chinesische Kultur, Politik und Wirtschaft. Vorurteile, Klischees und Missverständnisse sollen abgebaut und durch sachgerechte Kenntnisse und Einschätzungen ersetzt werden.

Als Mittel dienen ihr dabei Vorträge, Symposien und Veröffentlichungen, aber z. B. auch die Vermittlung institutioneller Verbindungen etwa zwischen Schulen oder Städten und die Förderung persönlicher Kontakte.

Mehr zur Geschichte der DCG

Vorstand

Die Führung der Deutschen China-Gesellschaft

Dist. Prof. Dr. Martin Woesler, HNU

Präsident

Hunan Normal University (HNU)
c/o Uni. Witten/Herdecke, Fakultät für Gesundheit
Alfred-Herrhausen-Straße 50, 58448 Witten
Tel: +49(0)2302 926-866 / +49(0)178 2073538
Email: mw@dcg.de

Homepage

Xudong WU, M.A.

Vizepräsident

Lußsteige 4, 76227 Karlsruhe
Tel: 0721 6084951
Wu Dong, Tengma@gmx.net
Tel: 0160 6408691

PD Dr. Cord Eberspächer

Vorstandsmitglied

Düsseldorf
eberspaecher@yahoo.com
Tel: 0173 2421655

Prof. Dr. Dr. Michael Knüppel, LU

Vorstandsmitglied

Liaocheng University

Dr. Thomas Weyrauch

Vorstandsmitglied

Landwehrstr. 17a
35452 Heuchelheim
Dr.Thomas.Weyrauch@gmx.de
Tel: 0641 9722498

Ehrenpräsident: Prof. Dr. Gregor Paul Homepage

Außenvertretungen

Unsere Präsenz in China

Die Deutsche China-Gesellschaft ist aufgrund des Beschlusses der Mitgliederversammlung vom 8.8.2025 mit zwei Außenvertretungen in Hangzhou, Zhejiang und Changsha, Hunan präsent.

Hangzhou, Zhejiang

Leitung: Wu Xudong

Vizepräsident der DCG

Changsha, Hunan

Leitung: Dist. Prof. Dr. Martin Woesler

Präsident der DCG

Beschluss der Mitgliederversammlung vom 8. August 2025

Veranstaltungen

Vorträge und Veranstaltungen der DCG

Die DCG lädt regelmäßig zu Vorträgen ein. Sie finden seit Oktober 2002 stets an einem ersten Donnerstag im Monat ab 19 Uhr im Museum für Ostasiatische Kunst, Köln, Universitätsstraße 100 statt.
5. Dezember 2024, 19:00 Uhr

Prof. Dr. Claudia von Collani

Die Rolle der Missionare bei der Vermittlung chinesischer Klassiker nach Europa

Museum für Ostasiatische Kunst, Köln, Universitätsstraße 100

2. Januar 2025, 19:00 Uhr

Prof. Dr. Martin Warnke

Alternative gesellschaftliche Organisationsformen am Beispiel des chinesischen Sozialkreditsystems und ihre Übertragbarkeit auf Deutschland

Museum für Ostasiatische Kunst, Köln, Universitätsstraße 100

6. Februar 2025, 19:00 Uhr

Nicola Kuhn

Wie der Kolonialismus in deutsche Wohnzimmer kam - am Beispiel ausgewählter chinesischer und Chinoiserie-Objekte

Museum für Ostasiatische Kunst, Köln, Universitätsstraße 100

Donnerstag, 3. April 2025, 19:00 Uhr

Prof. Dr. Dr. Michael Knüppel, LU

Reflektionen des Mythos der „Gelben Gefahr" in der Belletristik des 20. Jahrhunderts

Museum für Ostasiatische Kunst, Köln, Universitätsstraße 100

Donnerstag, 3. Juli 2025, 19:00 Uhr

Dist. Prof. Dr. Martin Woesler, HNU

Die frühesten Literaturgeschichten Chinas: "Schott, Grube, Wilhelm"

Museum für Ostasiatische Kunst, Köln, Universitätsstraße 100

Donnerstag, 7. August 2025, 19:00 Uhr

Prof. Dr. Wolfgang Kubin

Zwischen Bewunderung und Abscheu oder Reflexion als dritter Weg. Zum Umgang mit China in einer heillosen Welt

Museum für Ostasiatische Kunst, Köln, Universitätsstraße 100

Donnerstag, 4. September 2025, 19:00 Uhr

Prof. Dr. Helwig Schmidt-Glintzer

Aufklärung in China und die Ambivalenz von Modernisierungsschüben

Museum für Ostasiatische Kunst, Köln, Universitätsstraße 100

Donnerstag, 2. Oktober 2025, 19:00 Uhr

Prof. Dr. Gregor Paul

Thema wird noch bekanntgegeben

Museum für Ostasiatische Kunst, Köln, Universitätsstraße 100

Donnerstag, 6. November 2025, 19:00 Uhr

Prof. Dr. Richard Trappl

Die Beziehungen zu China aus österreichischer Sicht mit Zukunftsszenarien

Museum für Ostasiatische Kunst, Köln, Universitätsstraße 100

Unsere Aktivitäten

Vielfältige Programme für Austausch und Verständigung

Conference

Weltkonferenzen

Jährliche internationale Sinologen-Konferenzen

Mehr erfahren
Lecture

Fachvorträge

Monatliche Vorträge renommierter Experten

Mehr erfahren
Exchange

Austauschprogramme

Schüler- und Kulturaustausch

Mehr erfahren
Research

Forschung

Wissenschaftliche Beiträge und Studien

Mehr erfahren

Gemeinsam die Zukunft gestalten

Kompetenz, Vertrauen und nachhaltige Partnerschaften

Unsere Dienstleistungen

Professionelle Unterstützung für Ihre China-Projekte

Gutachter-Tätigkeit

Expertisen und Gutachten zu China-Themen

Recherchen

Tiefgehende Analysen und Informationsbeschaffung

Wirtschaftskontakte

Vermittlung und Begleitung von Geschäftsbeziehungen

Übersetzung & Dolmetschen

Professionelle Sprachdienstleistungen

Policy Briefings

Aktuelle Analysen für Entscheidungsträger

Marktanalysen

Detaillierte Einblicke in chinesische Märkte

Publikationen

Wissenschaftliche Beiträge und Fachpublikationen

Mitteilungsblatt

Unser wissenschaftliches Mitteilungsblatt erscheint seit 1957 und ist damit eine der ältesten kontinuierlichen Publikationen zu China im deutschsprachigen Raum. Es enthält Fachbeiträge renommierter Sinologen zu aktuellen und historischen Themen.

Zum Mitteilungsblatt
Bücher

20+ Fachbücher

Artikel

500+ Fachbeiträge

Mitgliedschaft

Werden Sie Teil unseres Netzwerks

Ihre Vorteile

  • Zugang zu exklusiven Veranstaltungen
  • Kostenlose Publikationen
  • Netzwerk-Zugang
  • Ermäßigte Services

Mitgliedschaftsarten

  • Einzelmitgliedschaft
  • Firmenmitgliedschaft
  • Institutionelle Mitgliedschaft
  • Studentenmitgliedschaft

Mitglied werden

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen zur Mitgliedschaft.

Mitgliederbereich

Kontakt

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht

Adresse

Deutsche China-Gesellschaft e.V.
c/o Woesler
Am Erlenkamp 1
44801 Bochum

Telefon

Tel: +49(0)2302-926-866
Fax: +49(0)322 2170529
Mobil: +49(0)178 207 3538
+49(0)156 7887 8639

E-Mail

dcg@dcg.de
mw@dcg.de