Veröffentlichungen in Verbindung mit dem

Projekt Menschenrechte – Philosophische Idee und Begründung in interkultureller Sicht  (2001)

Gregor Paul, Universität Karlsruhe

 

Fischer, Per

1.      China und die Demokratie. In: Paul [Hg.] (1998), S.116-128

Göller, Thomas

1.      (Inter)kulturelles Verstehen in epistemologischer Sicht – Eine Skizze. In: Tadashi Ogawa u.a. [Hg.], Interkulturelle Philosophie und Phänomenologie in Japan, München: iudicium 1998, S. 23-46

2.      Die Philosophie der Menschenrechte in der europäischen Aufklärung – Locke, Rousseau, Kant. In: Göller (Nr. 3), S. 150-167

3.      [Hg.] Philosophie der Menschenrechte. Methodologie, Geschichte, kultureller Kontext, Göttingen: Cuvillier 1999

4.      Probleme einer Philosophie der Menschenrechte im interkulturellen Kontext. In: Göller (Nr. 3), S. 8-17

5.      Thomas Hobbes – ein Vorläufer der Idee universaler Menschenrechte?  In: Göller (Nr. 3), S. 135-149

6.      Kulturverstehen: Grundprobleme einer epistemologischen Theorie der Kulturalität und kulturellen Erkenntnis, Würzburg: Königshausen und Neumann 2000

7.      Kulturelle Pluralität und menschliche Würde. Eine Problemskizze. In: Paul u.a. [Hg.] 2001, S. 13-38.

 

Göller, Thomas, Hans Lenk und Gregor Paul

1.      Zur Philosophie der Menschenrechte. In: Die Technische Universität an der Schwelle zum 21. Jahrhundert Festschrift zum 175jährigen Jubiläum der Universität Karlsruhe, hg. von H. Kunle und St. Fuchs, Berlin: Springer Verlag 2000, S. 305-317.

   

Grünewald, Bernward

1.      Menschenrechte, praktische Vernunft und allgemeiner Wille: Zur Geschichte eines moralphilosophischen Konzepts. In: Paul u.a. [Hg.] (2001), S. 277-318

 

Handke, Werner

1.      Von der Menschenrechtsdiskussion zum Dialog mit China. In: Paul (Nr. 14), S. 162-183

 

Hellbeck, Hannspeter

1.      China auf dem Weg zum Rechtsstaat. In: Paul (Nr. 14), S. 129-161

 

Herb, Karlfriedrich

1.      Paradoxien der Freiheit: Zur Problematik der Menschen- und Bürgerrechte bei Rousseau. In: Paul u.a. [Hg.] (2001), S. 319-330

 

Heß, Walter

1.      Überlegungen zum Problem des Naturrechts. In: Paul u.a. [Hg.] (2001), S. 175-213

 

Hinkmann, Jens

1.      Der Tausch von Interessen – ein universalistischer Begründungsversuch. In: Göller (Nr. 3), S. 88-100

 

Kandil, Fuad

1.      Verbreitete Haltungen und Einstellungen in arabisch-islamischen Gesellschaften zum aktuellen Menschenrechtsdiskurs. In: Paul u.a. [Hg.] (2001), S. 101-136

 

Kaufmann, Matthias

1.      Die Unverzichtbarkeit der Menschenrechte. In: Göller (Nr. 3), S. 119-134

2.      Die „Artfremdheit“ der Menschenrechte. Carl Schmitts Version des Relativismus. In: Paul u.a. [Hg.] (2001), S. 359-373

 

Kettner, Matthias

1.      Menschenwürde und Interkulturalität. Ein Beitrag zur diskursiven Konzeption der Menschenrechte. In: Göller (Nr. 3), S. 52-87

 

Kuçuradi, Ioanna

1.      Der Staat, die Staaten und die Menschenrechte. In: Paul u.a. [Hg.] (2001), S. 374-393

 

Lenk, Hans

1.      Eurosklerose und Ethik in der Wissenschaft zwischen Szientokratie und Postmodernismus. Bemerkungen zu (un)geistigen Tendenzen der Gegenwart in der Wissenschaft. In: Salamun, K. (Hg.): Geistige Tendenzen der Zeit: Perspektiven der Weltanschauungstheorie und Kulturphilosophie, Frankfurt a. M - Berlin - Bern u. a., 1996. S. 43-83.

2.      Im Zweifel für konkrete Humanität. In: Universitas: Zeitschrift für interdisziplinäre Wissenschaft 51 (1996)

3.      Moralische und rechtliche Verantwortung. In: Gerhardt, G. - Heller, B. (Hg.): Grundkurs Philosophie. Band 3: Denken - Sprache - Wissenschaft, Kommentar. München 1996

4.      Vom Ahimsa-Gebot zur Techno-Ethik. Technisch-ökonomische Entwicklungen und Krisen - Ethik und Recht. In: Kleinhempel, F. -Möbius, A. - Joschinka, H.-U - Waßermann, M. (Hg.): Die Biopsychosoziale Einheit Mensch. Begegnungen. Bielefeld 1996, S. 379-393 (zusammen mit Matthias Maring)

5.      Zu einer nichtformalistischen, nichtfundamentalistischen Philosophie konkreter Humanität. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 18, Nr. 1 (1996)

6.      Einführung in die angewandte Ethik: Verantwortlichkeit und Gewissen, Stuttgart 1997.

7.      L' umanita concreta. In: Rinascita della scuola N.S. 21 (1997) S. 215-227.

8.      Some remarks concerning practical humanity and the concepts of tolerance. In: Mitteilung. Internationaler Arbeitskreis für Toleranzforschung (IIK). Hg.: A. Wierlacher. Nr. 2, Juli 1997. S. 16-20.

9.      Zu einer Philosophie konkreter Humanität. In: Mut 364 (1997) S. 40-59.

10.  Zur Philosophie konkreter Humanität. In: Spektrallinien - Philosophie, Geschichte, Kunst. Hrsg.: W. Weber. Mannheim 1997. S. 253-266. (Abhandlungen der Humboldt-Gesellschaft für Wissenschaft, Kunst und Bildung e.V. 14.)

11.  Konkrete Humanität. Vorlesungen über Verantwortung und Menschlichkeit,
Frankfurt a.M. 1998 (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1250)

12.  Menschenrechte oder Menschlichkeitsanrechte? In: Paul, Gregor, und Caroline Robertson-Wensauer (Hg.), S. 25-36

13.  Zu einer Philosophie konkreter Humanität. In: Pervj Rossijskij Filosofskij Kongress: Tschelovek - Filosofija - Gumanism. Hg.: J.N. Solonin. Bd. 11. St. Petersburg 1998. S. 178-186.

14.  Im Zweifel für konkrete Humanität. In: Existentia - Meletai Sophias 9 (1999) H. 1/4 S. 109-120.

15.  Ein Menschenwürdeanrecht auf sinnvolle Eigentätigkeit. In: Paul u.a. [Hg.] (2001), S. 13-38

 

Lung Yintai

1.      Culture as a Dead Picture. Receptions of Cultural Criticism in the Chinese-Speaking-World: an Example. In: Göller (Nr. 3), S. 168-184

 

Meier-Menzel, Heidi

1.      Ursachen und Folgen der Glaubwürdigkeitskrise in der Menschenrechtsfrage. In: Paul u.a. [Hg.] (2001), S. 137-162

 

Mishima, Kenichi

1.      Menschenrechte und kulturelles Selbstverständnis. In: Paul u.a. [Hg.] (2001), S. 50-81

 

Möller, Hans-Georg

1.      Individualität und Menschenrechte: Zur Theorie Niklas Luhmanns und möglichen sinologischen Implikationen. In: Paul u.a. [Hg.] (2001), S. 256-276

 

Müller, Sven-Uwe, und Dirk Pleiter

1.      Die Situation der Menschenrechte in der Volksrepublik China. In: Paul/C. Robertson-Wensauer] (Hg.), S. 75-90

 

Müller-Dietz, Heinz

1.      Menschenrechte zwischen nationalstaatlicher Souveränität und weltanschaulichen Systemen. In: Paul u.a. [Hg.] (2001), S. 331-358

 

Näth, Marie-Luise

1.      Politik und Menschenrechte. In: Paul/Robertson-Wensauer (Hg.), S. 65-74

 

Paul, Gregor

1.      Die Ontologisierung der Ethik: Fundamentale Probleme idealistischer und neokonfuzianischer Philosophie. In: Dialektik 1996/2

2.      Grundprobleme idealistischer und neokonfuzianischer (Li xue) Philosophie. Die Ontologisierung der Ethik, Tradition, Moderne und Humanität. In: Studien zur interkulturellen Philosophie 5, Amsterdam - Atlanta, GA 1996, S. 183-197

3.      Kommentar zu Yihong Mao (Die Erfahrung des Seins: Die Harmonie von Mensch und Natur im Daoistischen Denken). In: Dialektik 1996/2

4.      Die traditionelle chinesische Philosophie: Eine chinesische Grundlage der Menschenrechte. In: KAS (Konrad-Adenauer-Stiftung)/Auslandsinformationen 7/1997, S. 4-17.

5.      Fuhentekina mono to funhenka - jinken no mondai ni kansuru tetsugakuteki kôsatsu (Universalien und Universalisierung. Ein philosophischer Beitrag zur Menschenrechtsproblematik, japanische Übersetzung aus dem Deutschen). In: Ningen-sonzairon (Ontologie des Menschen) 3, Kyoto (Japan) 1997

6.      Klassischer Konfuzianismus, Rationalität und Demokratisierung. In: Traditionelle chinesische Kultur und Menschenrechtsfrage, hg. von Gregor Paul und C. Robertson-Wensauer, Baden-Baden, Nomos Verlag 1997, S. 57-64

7.      Logik, Verstehen und Kulturen. Einheit und Vielfalt – Das Verstehen der Kulturen, hg. von N. Schneider und R. A. Mall und D. Lohmar, Amsterdam-Atlanta, Rodopi 1997, S. 111-132

8.      Reflections on the tertium non datur: Theories and Applications in Chinese and European Philosophies. In: Democracy in Asia, hg. von Michèle Schmiegelow, Frankfurt a. M., Campus Verlag, und New York, St Martin’s Press 1997

9.      Tradition und Norm: Ein Beitrag zur Frage nach der Universalität moralischer Werte. Hôrin: Vergleichende Studien zur japanischen Kultur 4/1997, S.13-47

10.  The Myth of a Distinctively Eastern Logic: Chinese Philosophy and the tertium non datur. Studies in Central & East Asian Religions, Journal of The Seminar for Buddhist Studies Copenhagen, 10/1997, S. 41-51

11.  Universalität der Menschenrechte. In: Unikath 1/1997 (Universität Karlsruhe)

12.  Zur Rolle des Rituals bei der Etablierung religiöser Gemeinschaften. In: Rituale und ihre Urheber - „Invented Traditions“ in der japanischen Religionsgeschichte, hg. von Klaus Antoni (Ostasien-Pazifik. Trierer Studien zu Politik, Wirtschaft, Gesllschaft, Kultur, Bd. 5), Münster, Hamburg, Lit-Verlag 1997

13.  [Hg.] Die Menschenrechtsfrage: Diskussion über China - Dialog mit China, Göttingen: Cuvillier-Verlag 1998

14.  Das Märchen vom konfuzianischen Menschenrechtsverständnis. Widerspruch 35/1998, S. 216-219

15.  Einheit der Logik und Einheit des Menschenbildes. Reflexionen über dasTertium non datur. In: Ethos des Interkulturellen, hg. von A. Baruzzi und A. Takeichi, Würzburg, Ergon Verlag 1998, S. 15-29

16.  Kulturelle Identität, ein gefährliches Phänomen? Eine kritische Begriffsanalyse. In: Tadashi Ogawa u.a. [Hg.], Interkulturelle Philosophie und Phänomenologie in Japan, München: iudicium 1998, S. 113-138

17.  Probleme, Ziele und Relevanz einer Theorie universaler Logik. Unter besonderer Berücksichtigung sinologischer Interessen. minima sinica 1/1998, S. 40-69

18.  Universalität und Kritik: “Westliche” Prinzipien? In: Menschenrechte und Gemeinsinn - westlicher und östlicher Weg? Hg. von W. Schweidler, St. Augustin: Academia-Verlag 1998, S. 139-160.

19.  Wai ru nei fa: nach außen konfuzianisch, innerlich legalistisch. Oder: Theorie und Schein der Humanität und inhumane Wirklichkeit. In: Paul [Hg.] (1998), S.  39-61

20.  Worum es bei einer Rationalitätstheorie geht und gehen sollte. In: Ethik und Sozialwissenschaften 9, 1/1998, S. 132-135

21.  Zugänge zur Menschenrechtsproblematik. In: Paul [Hg.] (1998), S. 5-18

22.  Ziele, Voraussetzungen und Methoden interkultureller Theorie. Japanische Kultur in interkulturellem Kontext, hg. von C. Robertson-Wensauer, Baden-Baden, Nomos-Verlag 1998, S. 9-24

23.  Gibt es eine außereuropäische Philosophie? Journal für Philosophie. der blaue reiter 1999, S. 93-96

24.  Kausalität. Eine Problemskizze. Hôrin 6/1999, S. 11-36

25.  Individuum, Gesellschaft und Menschenrechtsschutz im "konfuzianischen" Kulturkreis. Mitteilungsblatt 1/1999 (Bochum: MultiLingua), S. 31-40

26.  Komponenten einer Philosophie der Menschenrechte. Ein Beitrag zur Operationalisierung interkultureller Verständigung über Normen und Werte. In: Göller (Nr. 3), S. 18-39

27.  Menschenrechtsrelevante Traditionskritik in der Geschichte der Philosophie in China. Menschenrechte in Ostasien, hg. von G. Schubert, Tübingen, Mohr-Siebeck 1999, S. 75-108

28.  Zur Frage nach der Begründung der Menschenrechte. Eine methodologische Notiz. In: Göller (Nr. 3), S. 40-51

29.  Der Kulturstreit um die Universalität Aristotelischer Logik, Zur modernen Deutung Aristotelischer Logik: Beiträge zum Satz vom Widerspruch und zur Aristotelischen Prädikationstheorie, hg. von Niels Öffenberger, Hildesheim:Olms Verlag 2000, S. 117-136

30.  Global Ethics and Chinese Resources. Proceedings. Taipei: academica sincica 2000.

31.  Komparative und interkulturelle Philosophie und ihr Szenario im deutschsprachigen Raum. Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 2000. München: iudicium, S. 381-412.

32.  Universalität der Menschenrechte und klassische chinesische Philosophie. Menschenrechte im Streit zwischen Kulturpluralismus und Universalität, hg. von R. Fornet-Betancourt, Frankfurt a.M., IKO-Verlag 2000, S. 100-105

33.  Ansätze zu einer globaler Ethik in der Geschichte der Philosophie in China. In: Paul u.a. [Hg.] (2001), S. 82-100

34.  Klassisches Chinesisch: ohne Mittel, zwischen Sein und Sollen zu unterscheiden? Sprachen der Philosophie, hg. von H. Lenk und B. Thum, München: Matthes 2001

35.  Philosophy of Human Rights [in Japan since Meiji Times]. In: Routledge Encylopedia of Asian Philosophy 2001

 

Paul, Gregor, Thomas Göller, Hans Lenk und Guido Rappe (Hg.)

1.      Humanität, Interkulturalität und Menschenrecht. Frankfurt a. Main: Peter Lang 2001

 

Paul, Gregor, und Caroline Robertson-Wensauer (Hg.)

1.      Traditionelle chinesische Kultur und Menschenrechtsfrage, Baden-Baden: Nomos Verlag 1997. 2., unveränderte Aufl. 1998

 

Paul, Gregor, und Martin Woesler (Hg.)

1.      Zwischen Mao und Konfuzius. Bochum: MultiLingua 2000

 

Rappe, Guido

1.      Menschenrechte und die Anfänge des Naturrechts: Moralität und Legalität in der griechischen und chinesischen Antike. In: Paul u.a. [Hg.] (2001), S. 214-255

 

Robertson-Wensauer, Caroline

1.      Frauenrechte sind Menschenrechte! China und die 4. Weltfrauenkonferenz. In: Paul/Robertson-Wensauer (Hg.) 1997, S. 117-188

 

Roetz, Heiner

1.      China und die Menschenrechte: Die Bedeutung der Tradition und die Stellung des Konfuzianismus. In: Paul/Robertson-Wensauer (Hg.) 1997, S. 37-56

2.      Die traditionelle chinesische Philosophie – eine mögliche Grundlage der Menschenrechte. In: Paul [Hg.] (1998), S. 19-38

3.      Das Menschenrecht und die Kulturen. Sieben Thesen. In: Paul u.a. [Hg.] (2001), S. 39-49

 

Senger, Harro von

1.      Die Ausgrenzung Hongkongs aus dem europäischen Menschenrechtsschutz. In: Paul/Robertson-Wensauer] (Hg.) 1997, S. 91-116

2.      Die UNO-Konzeption der Menschenrecht und die offizielle Menschenrechts-Position der Volksrepublik China. In: Paul [Hg.] (1998), S. 62-115

 

Senghaas, Dieter

1.      Wie geht es mit China weiter? In: Paul/Robertson-Wensauer (Hg.) 1997, S. 189-204

2.      Der aufhaltsame Sieg der Menschenrechte. In: Paul u.a. [Hg.] (2001), S. 163-174

 

Wei-Blank, Shanshan

1.      Die VR China und die Menschenrechte. Persönliche Anmerkungen. In: Paul/Robertson-Wensauer (Hg.) 1997, S. 205-210

 

Woesler, Martin

1.      Human Rights not found – Die Menschenrechte im Netz der VR China. In: Göller [Hg.] (3), S. 185-213